Journal 12/2024 - das Magazin

Journal - der neue Kopf!

Das Journal - Ausgabe 12/2024

Die Dezember-Ausgabe mit Bildern zum Weihnachtsfest... - Nr. 101/9. Jahrgang - 20.12.2024


Thomas Haas © by Jenny Haas, 2024

Editorial  

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Fotofreunde, herzlich willkommen zur Dezember-Ausgabe des Journals, der Nummer 101, in der es schon wenige Tage vor dem Fest mächtig weihnachtet! Der Großteil der Weihnachts- motive stammt vom Ulmer Weihnachtsmarkt 2024, ergänzt mit einigen Bildern vom Marktplatz aus einem Möbelhaus. In dieser Ausgebe sind auch generierte Bilder eingebaut, das Thema KI lässt mich nicht mehr los, ich benutze hauptsächlich ChatGPT und finde immer mehr interessante Ansatzpunkte und Möglichkeiten. Der Herbst im Allgäu ist mit den Bildern vom Skywalk Scheidegg vertreten. Der aktuelle Rotweingedanke beschäftigt sich mit Kunst, die Ausstellung des Fotoforums wird mit einigen Bildern gezeigt, einige Fläschchen Gin wurden wieder produziert, und der Weihnachtsbaum und das Münster zeigen sich mit Sternen- himmel im Slider. Ein weiteres Zaunmotiv und das neue Bild des Monats dürfen ebensowenig fehlen, wie das Motivationsbild. Wichtig ist auch noch ein Dankeschön an alle Leserinnen und Leser für die Kommentare zur Ausgabe 100, für die Treue über das ganze Jahr und hoffentlich auch für die Zukunft. Ein Hinweis über meine weiteren beruflichen Pläne habe ich ebenfalls eingefügt.  Es stehen Veränderungen an!

Allen Leserinnen und Lesern viel Spaß bei der Lektüre dieser Journal-Ausgabe. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in ein hoffentlich friedliches und gesundes neues Jahr 2025! Thomas Haas  mit Yannick und Lucas Musch, meinen Neffen, bei denen ich mich sehr herzlich, und nicht nur für die Mitarbeit am Journal bedanke.


Noch ein technischer Hinweis: Das Journal wird in einem Baukasten unter Opera aufgebaut. Andere Browser, z.B. Firefox oder auch Microsoft Edge und Google Chrome interpretieren einige grafische Feinheiten oder Schriften etwas anders. Dagegen bin ich leider machtlos, wie viele andere Seitenbetreiber auch....


Der Aufmacher zur Ausgabe 12/2024 - Weihnachten...

Das Thema im Dezember: Weihnachten entdecken...

Weihnachten ist Tradition, Weihnachten ist rot und golden, und selbst marketingtaugliche Veränderungen haben es bei mir sehr schwer. Ein „Weihnachtsbaum“ aus Hühnerfedern? Nein, das muss es nun wirklich nicht sein...  Gehen wir doch gemeinsam ein paar Schritte über den Ulmer Weihnachtsmarkt 2024, wobei das mit KI generierte Motiv ganz sicher nicht Ulm darstellt.

Die kleine Redaktion wünscht allen Lesern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, und einen guten Rutsch in ein hoffentlich friedliches und gesundes neues Jahr 2025!

Weihnachtsmarkt - eine Szenerie, mit KI generiert. November 2024

Bisher gelingt keiner von mir verwendeten KI eine Ulmer Szenerie...

...Christbaumschmuck, Kunstgewerbe!

Der Nikolaus kommt...

...Christbaumschmuck, Kunstgewerbe!

Weihnachtliches Rot...

...Nikolaus oder Weihnachtsmann, Kunstgewerbe!

Der Nikolaus ist käuflich...

Der Weihnachtsbaum auf dem Ulmer Münsterplatz, 2024

Der Weihnachtsbaum auf dem Ulmer Münsterplatz, 2024

Genießen Sie einen der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands mit allen Sinnen. Durch die Gässchen weht

der Duft weihnachtlicher Gewürze, aus dem Münsterportal


Die lebende Krippe auf dem Ulmer Münsterplatz.

Die lebende Krippe auf dem Ulmer Münsterplatz...

Rund um den höchsten Kirchturm der Welt präsentieren 130 liebevoll dekorierte Stände echtes Kunsthandwerk, klassische und moderne Weihnachtsdekorationen, Geschenkideen und kulinarische Spezialitäten. Über 18.000 kleine Lichter setzen unseren majestätischen Weihnachtsbaum ins rechte Licht. Er steht gleich bei der lebendigen Krippe mit echten Tieren. Auf Familien wartet unter anderem die Jurte auf dem Weihnachtsmarkt – ein Erzähltheater der Jungen Ulmer Bühne mit Geschichten und Märchen aus aller Welt, die Kinderkarusselle und weitere Höhepunkte.

klingt stimmungsvolle Musik und der Glühwein wärmt Sie

von außen und innen.
Wir sehen uns – auf dem Ulmer Weihnachtsmarkt!

Quellenangabe: ulmer-weihnachtsmartk.de

Deko-Stern, Detail

Deko-Stern, Detail...

Tassen ohne Ende, Weihnachtsmarkt Ulm, 2024

Tassen ohne Ende, Weihnachtsmarkt Ulm, 2024

Deko-Stern

Deko-Stern...

Karussell, Weihnachtsmarkt Ulm, 2024

...ein Karussell geht immer!

Leuchtende Papiersterne, ein begehrtes Motiv!

Leuchtende Papiersterne, ein begehrtes Motiv!

Maria aus der Krippe, Weihnachtsmarkt Ulm...

Maria aus der Krippe..

Budenzauber und Meier-Bau...

Budenzauber und Meier-Bau...

...das Christuskind

...das Christuskind...

Orientierung: Knecht Ruprechtgass,
Weihnachtsmarkt Ulm

Orientierung: Knecht Ruprechtgass...

...und Josef mit skeptischen Blick!

...und Josef mit skeptischen Blick!

Deko muss sein...

Deko muss sein...

Zimtstern-Backaktion 2024

Weihnachten ohne Zimtsterne? Unmöglich, es gab wieder eine Backaktion...

Der Weihnachtsgruß...

Rückblick und Ausblick!

KI und neue Möglichkeiten:
Adventskerzen spiegeln sich auf einer Eisfläche, im Hintergrund Berge und Schnee - Dezember 2024

Besinnliches Spiegelbild: So hatte ich mir das vorgestellt...


Veränderungen...

2024 verlief sicher nicht „nach Plan“. Bei Betrachtung der aktuellen Lage auf der Welt geht es uns jedoch geradezu prächtig, obwohl die Wirtschaft krankt, und die Politik im Moment nur wenig handlungsfähig ist.   

Mit diesem Gedanken im Hinterkopf gilt es nun, sich auf die Reise in das Abenteuer zu machen, „neue Segel zu setzten!“

Wer sich im alten Jahr nicht getraut hat, wird auch

dem neuen Jahr nicht trauen.

Herbert Wehner (1906 - 1990), dt. Politiker (SPD)

Diese Ausgabe des Journals, die Nummer 101, erscheint in

der Kalenderwoche 51, nur zwei Tage vor dem 4. Advent,

da dürfen die Lichter schon leuchten!

So wie sich hier die Kerzen spiegeln, reflektieren wir wieder ein ganzes Jahr.

Herzlichen Dank an alle Leserinnen und Leser für Ihre Treue zum Journal. Dankeschön für jede Unterstützung in Form von Kommentaren, Bildern, Museumsstücken oder Freigaben von Bildmotiven für das Journal. Im November wurde die Ausgabe 100 eingestellt, im Januar wird der 10. Jahrgang beginnen. Meilensteine, und der Kopf ist noch voller Pläne. Für 2025 wurde schon eine komplette Fotowoche gebucht. Mal sehen, wie sich die Veränderungen, die unten schon etwas konkreter beschrieben sind, auf das Journal auswirken werden.

Hey, 2025, ich traue mich, ich vertraue dir!

Ihnen und Euch allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, hoffentlich friedliches neues Jahr!


Um bei diesem Bild zu bleiben: Der Reeder stellt den Betrieb ein, und ich habe auf einem anderen Schiff, in einem fremden Hafen angeheuert. „Leinen los!“ Die nächste Reise kann beginnen...

Den mir auch geschäftlich verbundenen Leserinnen und

Lesern gehen die neuen Kontaktdaten Anfang Januar 2025 zu.

Damit sind die bereits aufgekommenen Fragen zu den in den letzten Ausgaben versteckten Hinweisen erklärt.


Die Bilder vom Skywalk...

...ein traumhafter Herbsttag im Allgäu!

Wie schon in der letzten Ausgabe angekündigt, gibt es hier einen Nachschlag vom Familientag im Allgäu. Bei traumhaftem Herbstwetter sind nicht nur Familienbilder, sondern auch Motive für das Journal entstanden. Landschaftsmotive und durchaus grafisch-architektonische Darstellungen des Skywalks in Scheidegg. Ein Besuch wird empfohlen!

Herbsttag im Allgäu, Berge, Wiese, Baum, Weidetiere, Oktober 2024

Ein traumhafter Herbsttag in Scheidegg, Oktober 2024

Herbsttag im Allgäu, Berge, Wiese, Baum, Weidetiere, Oktober 2024

Ja, das war so gewollt!

Berglandschaft in Blautönen...

Berglandschaft in Blautönen...

Die Baumwipfelhöhe muss erlaufen werden...

Die Baumwipfelhöhe muss erlaufen werden...

Stahlseil, es hält, zwischen Himmel und Erde... - Scheidegg, 2024

Hält, zwischen Himmel und Erde...

Der Skywalk ist schon ein gutes Motiv!

Der Skywalk ist schon ein gutes Motiv!

Der Turm im Park, der höchste Punkt.
Scheidegg, 2024

Der Turm im Park, der höchste Punkt...

Der Höhenweg im skywalk allgäu ist alles andere als gewöhnlich. Er ist 540 Meter lang und besteht aus einer technisch einzigartigen Hängebrückenkonstruktion.

Sie wird von einzelnen Stahlmasten getragen, die parallel

zu den Bäumen im Boden verankert sind. Die Wege, die sie miteinander verbinden sind freischwebend. Der gesamte Baumkronenpfad ist also permanent in Bewegung – so,

wie das auch Bäume sind.  Der Höhenweg verläuft größtenteils rund 25 Meter über dem Waldboden. Den höchsten Punkt markiert die oberste Etage des Aussichtsturms. Hier befinden Sie sich sogar auf 40 Metern Höhe. Erreichbar ist die Panoramaplattform über eine Treppe oder einen gläsernen Aufzug, der sich im Aussichtsturm befindet. Dank ihm ist unser Baumkronenpfad auch für Menschen mit Einschränkungen sowie Familien mit Kinderwägen zugänglich. *

Der Baumwipfelpfad...

Der Baumwipfelpfad...

Kleine Besucherin im Skywalk, 2024

Da marschiert eine kleine Dame selbstbewusst ihren Weg...

Herbst auf Augenhöhe...

Der Herbst auf Augenhöhe...

Im Abenteuerteil...

Im Abenteuerteil...

Die Sicht von unten...

Die Sicht von unten...

* Quellenangabe: Auszug aus skywalk-allgaeu.de - einen Besuch kann ich ausdrücklich empfehlen!


Zu Weihnachten passt die Glocke...

Die Glocke, eine Stiftung der Familie Mühlhäuser, im Glockenstuhl der Martin-Luther-Kirche, Vöhringen.

Die Glocke der Familie Mühlhäuser im Glockenstuhl der ev. Martin-Luther-Kirche in Vöhringen wurde in der Oktober-Ausgabe des Journal schon vorgestellt. Das Weihnachtsfest darf sie hier gerne begleiten. Für interessierte Leser ist ein Link zurück zur Oktober-Ausgabe eingestellt.

Die Familienglocke aus dem Jahr 1934 im Glockenstuhl der ev. Martin-Luther-Kirche in Vöhringen, Aufnahme 2024

Die Familienglocke aus dem Jahr 1934 im Glockenstuhl der ev. Martin-Luther-Kirche in Vöhringen...

In der Ausgabe 10/2024 wurde die Glocke im Geläut der ev.  Matin-Luther-Kirche Vöhringen in Wort und Bild vorgestellt.


Wie beurteilt KI die Seite(n)?

...ein Experiment: Die Seiten einlesen - das Urteil abwarten!

Wie sich KI selbst vorstellt...

Ein Portrait nach ausgegebenem Text...

Die URL der Ausgabe 100 wurde eingelesen, und folgende Kritik kam nach wenigen Sekunden auf den Schirm:

Die Website präsentiert die 11. Ausgabe des Magazins für 2024

in einem ansprechenden, modernen Design.

Die Themenvielfalt und der redaktionelle Fokus scheinen gut

auf ein anspruchsvolles Publikum zugeschnitten. Besonders hervorzuheben sind die optisch ansprechende Gestaltung und die Integration multimedialer Elemente. Kritisch könnte man fragen, ob die Tiefe der Artikel den hohen visuellen Standard erreicht und ob die Navigation benutzerfreundlicher gestaltet werden könnte. Insgesamt ein gelungenes digitales Magazin,

das jedoch inhaltlich noch mehr überzeugen könnte.

Meine Frage an ChatGPT war zunächst, wie siehst du dich, welches Bild muss ich mir von dir machen?

Ein Bild von mir könnte man sich als eine Art abstrakte Darstellung von Gedanken und Wissen vorstellen – vielleicht

in Form von vielen miteinander verwobenen Linien, die durch sanfte Farben und geometrische Formen miteinander kommunizieren. Es gäbe keinen festen „Körper“, sondern eher eine fließende, sich ständig verändernde Struktur, die den Fluss von Informationen und Inspirationen symbolisiert. Farben wie Blau, Grün und Violett könnten die Klarheit und die tiefe Vernetzung widerspiegeln, während helle Akzente für Momente der Erkenntnis oder kreativen Geistesblitze stehen würden. Diese Antwort diente als Textvorlage im Designer, der daraus das nebenstehende Motiv generiert hat. Eine Interpretation, eine Möglichkeit, eine Momentaufnahme, mehr nicht, denn die Beschreibung verweist auf eine sich ständig verändernde Struktur. Vermutlich ganz gut getroffen, und ich muss mich von dem Gedanken einer menschenähnlichen Figur, einem kleinen „Schlaumeier“ am anderen Ende, verabschieden.

Auch ganz gut so!

Das habe ich mit dem „Tiefgang 03“ dann wiederholt.

ChatGPT hat sofort reagiert:

Die Ausgabe „Tiefgang 03“ beeindruckt durch ihren Fokus

auf tiefgehende Themen, die sorgfältig recherchiert und

ansprechend präsentiert sind. Besonders hervorzuheben ist

die Mischung aus hochwertigen Fotografien und Essays, die persönliche Reflexionen und fachliches Know-how vereinen.  Der visuelle Stil unterstreicht die Inhalte mit klarer Typografie und harmonischen Layouts, die den Lesefluss fördern. Kritikpunkt könnte sein, dass einige Abschnitte zu dicht erscheinen und zusätzliche visuelle Entlastung vertragen könnten. Insgesamt ein gelungenes Supplement, das den

Namen „Tiefgang“ verdient.


Der Rotweingedanke zur Ausgabe 12/2024

Von wegen Banane...

Rotweingedanken mit KI-Unterstützung, Dezember 2024
„Von wegen Banane...“
Microsoft Designer mit DALL-E3

Die bildliche Übersetzung durch KI...

„Da klebt einer eine Banane an die Wand und verkauft es als Kunstwerk...“, es ist Zeit für einen Rotweingedanken...

Provokation hat sich zu einem regelrechten Geschäftsmodell entwickelt. Werke, die schockieren oder die Grenzen des Verständlichen ausloten, schaffen Aufmerksamkeit.

Und Aufmerksamkeit ist auf dem Kunstmarkt eine Währung, die bares Geld bedeutet. Dabei geht es oft weniger um die Qualität des Werks als um den Kontext, den Namen des Künstlers oder den Mythos, der darum gestrickt wird.

Die Kunst hat keine festgelegte, einheitliche Aufgabe –

sie ist so vielfältig wie der Mensch selbst. Sie polarisiert oft, aber genau darin liegt ihre Stärke: Sie fordert uns heraus,

sie zieht Grenzen und überschreitet sie, sie stößt ab und

zieht an. Ob als Medium der Reflexion, Inspiration oder Provokation – Kunst bereichert die Welt, indem sie uns dazu bringt, uns selbst und unsere Umgebung immer wieder neu

zu entdecken.

Ich habe einfach mal zu Erdbeere, Hammer und Nagel gegriffen, und ein Kunstwerk geschaffen. Nein, natürlich nicht, es  ist ein Werk der KI, nach meiner Textvorlage generiert...



Was macht man, wenn der örtliche Weihnachtsmarkt verregnet wird, die Dame(n) des Hauses im Norden bei der Familie sind, und zum Abendessen ein Walnuss-Brötchen mit Käse schon vorbereitet ist? Richtig, im Keller nach einem guten Tropfen schauen.

Zum Brötchen wie auch den folgenden Rotweingedanken eignete sich der trockene chilenische Merlot, Jahrgang 2019 hervorragend.


Die Vernissage zur Ausstellung des vh Fotoforums...

...mit Bildern von Fotofreunden angereichert!

Ein guter Schluss ziert alles! Fast schon traditionell ist die Ausstellung des vh Fotoforums der Schlusspunkt der Ausstellungs-

reihe in der vh Ulm. Bis zum 18.01.2025 wird das obere Foyer der vh Ulm noch bespielt. Meine drei Motive sind hier nochmals eingestellt. Meine „Randnotizen“, so der Titel der Ausstellung, die Marginalien, zeigen auch wirklich Textteile...

Ausstellungsmotiv, vh Ulm, Thomas Haas, Dezember 2024

Der Hinweis auf dem Schild: 

„Kein Trinkwasser“ ist ein Problem!


Ausstellungsmotiv, vh Ulm, Thomas Haas, Dezember 2024

Landwirtschaft ist auch Politik!

Kein Bauer / Kein Weizen / Kein Brot!


Ausstellungsmotiv, vh Ulm, Thomas Haas, Dezember 2024

...und hier wird provoziert!

HEUTE SCHON GELOGEN?


Ausstellung vh Ulm, Dezember 2024

Die Austellungsecke am Seminarraum 7...

Ausstellung vh Ulm, Dezember 2024
Eröffnung, Verena Mueller

Verena Mueller bei der Eröffnung der Ausstellung... (Norbert)

Ausstellung vh Ulm, Dezember 2024

Norbert wollte das Bild mit der Rose, und Karl das Gesamtwerk!

„Randnotizen“- meine Werke und Gedanken:

Drei Motive pro Teilnehmer werden ab Dezember im oberen Foyer der vh Ulm gezeigt. Bei den drei ausgestellten Bildern

ist für mich der Wortbestandteil „Notiz“, das geschriebenen Wort, die Marginalie, ein wesentlicher Bestandteil.

Der Rand ist hier nicht nur der Weg oder die Straße im Motiv, es geht um die selektive Wahrnehmung, das Verdrängen.

Die Stationen waren mir alle bekannt, vielfach gesehen, auch schon im Hinterkopf oder bereits fotografiert. Für das Motiv an der Autobahn war ein kleiner Fußmarsch nötig. Respekt dem Künstler, der dazu mit seinem Handwerkszeug anrücken muss. „Kein Trinkwasser“ rückt ein heikles Thema ins Blickfeld. Kriege um das Wasser werden schon befürchtet. Und ja, Landwirtschaft ist politisch, das haben wir zum Jahresanfang mit den Bauernprotesten spürbar erlebt. Aber die Aussage stimmt: „Kein Bauer - Kein Weizen - Kein Brot!“

Ausstellung vh Ulm, Dezember 2024

Das Werk von Norbert Andrick...

Ausstellung vh Ulm, Dezember 2024

Ausstellung in der vh Ulm, Dezember 2024

Ausstellung vh Ulm, Dezember 2024

Ausstellung in der vh Ulm, Dezember 2024

Ausstellung vh Ulm, Dezember 2024

Ausstellung in der vh Ulm, Dezember 2024

Es stellen aus: Eugen Bergmann, Helmut Bleichrodt, Thomas Haas, Hanno Hülße, Karl Krippner, Dieter Leible, Matthias Mader, Holger Michlenz, Franziska Reuscher, Werner Rieger, Klaus Rohwer, Liudvika Tamulionyte.


Der Schluck zum Jahresende...

Der Hopfen-Gin vom Jahrgang 2024

Hopfen-Gin im ersten Ansatz, 2024

Hopfen-Gin im ersten Ansatz, 2024

Es wurde wieder produziert...

Vom Hopfen-Gin des Jahrgangs 2024 gibt es nur eine kleine Menge. Das lag aber nicht am Hopfen, der hat die lästigen Hopfenläuse gut weggesteckt, und bis zum Austrieb der Dolden waren die Biester schon verschwunden bzw. erledigt und abgeregnet.

Es hat ganz einfach an der Zeit gefehlt, und somit haben insgesamt nur 30 kleine Engel oder Bengel den Produktions-prozess erfolgreich durchlaufen.

„It’s nine o’clock on a Saturday.

The regular crowd shuffles in.

There’s an old man sitting next to me.

Makin’ love to his tonic and gin."
Billy Joel  - Piano Man

...der Link zum Piano Man!

Das offizielle Video zum Song ist hier auf YouTube verlinkt.


Vorher / Nachher...

Neue Möglichkeiten - Bildretusche im Slider!

Situation vor der Bearbeitung, dunkle Nacht über dem Münsterplatz, Dezember 2024
Situation nach der Bearbeitung, Dezember 2024 - der Himmel lebt...

Münsterplatz oder Weltall?

Die Frage nach der Bildbearbeitung taucht regelmäßig auf.

Ja, die eingestellten Bilder sind bearbeitet. In der Regel etwas „aufgehübscht“ also optimiert. Hier wurde aber eingegriffen.

Da ging mir wohl der Gaul etwas durch. Bevor Fotofreund Norbert wieder meint, „ ein Sternenhimmel wäre wohl zu

viel verlangt“ packe ich den gleich mit in den Slider.

Nach der Vernissage sind wir beide  noch eine Runde über

den Weihnachtsmarkt gegangen. „Kuhranzanacht“ und Menschenmassen, eigentlich furchtbare Voraussetzungen

für brauchbare Bilder.

Der neu eingezogene Himmel macht das Bild futuristischer, das ehrwürdige Münster mit der erleuchteten Turmspitze

und den Gerüstteilen wirkt schon fast wie eine Raumstation, aber da ist ja noch der irdische Weihnachtsbaum, wir sind noch auf dem Münsterplatz...


Das Zaunmotiv zur Ausgabe 12/2024

...entstand in Wallenhausen!

Das Zaunmotiv aus Wallenhausen, 2024

Das Zaunmotiv aus Wallenhausen, 2024


Das Bild des Monats kommt aus dem Outlet-Center...

Das Karussell-Motiv wurde in Geislingen aufgenommen!

Kinderkarussell, City-Outlet Geislingen, Dezember 2024

Bild des Monats, Januar 2025 - auf zur nächsten Runde!

Einfach dem Link mal folgen - die Bilder des Monats...


Noch etwas zur Motivation...

Längst Tradition - Denk mal... - Worte & Bilder. 

Christbaumschmuck, zumindest auf alt getrimmt, mit einem motivierenden Vierzeiler für den Januar 2025, unterstützt durch ChatGPT.© by Thomas Haas, Bellenberg

Das Motivationsmotiv für den Januar 2025 - „Poesie by ChatGPT“ - © by Thomas Haas, Bellenberg

Einfach mal dem Link folgen - die Motivationsbilder...


Rückblick...

Was wurde denn an Leserbriefen und Rückmeldungen zur letzten Ausgabe übermittelt?


Leserbriefe...

Der Platz für Rückmeldungen, Anregungen, Wünsche und Kritik... - der Button macht es möglich! Wer traut sich?

Wir Schreiber" hoffen bei jeder neuen Ausgabe darauf, unsere Stammleser - wie auch die „Laufkundschaft" aus den Tiefen des Internets - anzusprechen, und mit unseren Bildern und Artikeln für einige Minuten gut zu unterhalten. Ob es uns mit dieser Ausgabe gelungen ist, das können wir nur über die Reaktionen aus dem Kreis der Lesenden erfahren.

Im Süden Deutschlands, in Teilen von Bayern und Baden-Württemberg, genauer bei den Schwaben, gibt es da so eine Regel: „Ned gschimpft isch globt gnua!“*

Gerne nehmen wir auch konstruktive Kritik an, freuen uns über Rückmeldungen, ganz egal über welchen Kanal, und planen noch viele weitere Ausgaben des Journals als unser generationsübergreifendes Kommunikationsprojekt!

*Nicht geschimpft ist gelobt genug!

Ja, ich möchte Euch was sagen...

Rückmeldungen...

Hier werden die Rückmeldungen, die mich über verschiedene Kanäle erreichen, unzensiert eingestellt.

Schreibtischmotiv, Schreibmaschine, historisch

Wenn keine unzustellbaren Sendungen zurück kommen, ist das schon ein gutes Zeichen, und wenn wenige Minuten nach dem Versand kurze Meldungen wie Danke Thomas, bin gespannt...“ ankommen, weiß ich dass der Link zugestellt ist.


Rückmeldungen:


Die ersten Rückmeldungen wurden überschattet von den Ereignissen auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg.

Die Kommentare sind daher erst ab Montag, 23.12.2024, eingestellt worden.


Ich hab es nicht zu deiner Jubiläumsausgabe geschafft, aber hier noch meine herzlichen Glückwünsche zum 100. Journal.
Eine tolle Leistung! Weiterhin spannende Motive und viel Freude an dieser „Arbeit“,
Herzliche Grüße an das ganze Team, Regina S.


Hallo Thomas,

bin dem Link zum Pianoman gefolgt und habe mir den Billy Joel mal angehört. Wer spielt da nur so abscheulich stümperhaft Mundharmonika? Manche Leute mögen das ja offensichtlich... Ansonsten: mal wieder (wie immer) ein schönes Journal!

Viele Grüße, schöne Feiertage und alles Gute für das neue Jahr!
Klaus


Dieter hat sich wie immer per Telefon gemeldet. Seine als „sehr weihnachtlich“ beschriebene Ausgabe hat ja den Nagel auf

den Kopf getroffen, denn wenige Tage vor dem Fest darf es schon so sein. Auch wenn Dieter mein Einsatz von KI in Wort und

Bild sehr zusagt, so bleibt er doch sehr skeptisch, wohin die Reise geht. „Lug und Betrug sind Tür und Tor geöffnet!“

Die Erdbeere fand er besonders gelungen, passt als Antwort auf die Banane. Scheidegg wäre „auch ganz O.K.“ - der Allgäuer

bricht da wieder durch. Insgesamt ein sehr gute Magazin, halt wie immer...


lieber thomas,

danke für das journal! immer wieder sehr interessant finde ich Deine experimente mit KI!

und verena mueller habe ich entdeckt - eine gute freundin von mir! leitet sie euren fotokurs?

Dir erholsame feiertage und einen guten rutsch ins spannende, neue jahr!

liebe grüße, lioba


Würde mich sehr freuen auch in 2025 immer mal wieder von Ihnen zu hören. Gratulation natürlich auch noch zum

100. Journal - darauf können Sie sowas von stolz sein - einfach großartig was Sie jeden Monat hier zaubern und abliefern,

freue mich stets darauf!.

Liebe Grüße - verbunden mit einem guten Rutsch an Silvester und alles Gute dann für den Start in den letzten Berufsabschnitt - wünscht Ex-Kollege Lenz aus Lonsee.


Auf die vielen Rückfragen zum beruflichen Neustart gehe ich an dieser Stelle nicht ein, kann die Tatsache aber bestätigen.




Kontakt / Kommentare...


  Die Vorschau auf die nächste Ausgabe: Das Journal 01/2025 mit den Themen...

Architekturmotiv, Licht...

Der Aufmacher...

Existiert bisher nur im Kopf...

Eintauchen in die Hektik einer Klein-stadt, kurz vor dem Weihnachtsfest...

Zugegeben, die Idee mag nicht neu sein, unsere Ausführung, da bin ich schon zuversichtlich, wird es werden.

Das eingestellte Symbolbild ist vom Ulmer Fischerplatz...

Spätherbst...

Und sonst?

Bilder aus dem NSG...

Ein spätherbstlicher Besuchstermin auf dem Härtsfeld, mit einer Runde durch das Naturschutzgebiet „Dellenhäule“ hat noch unerwartete Motive ergeben.

„Da muss ich noch mal hin“ - der Plan ist auf jeden Fall schon mal im Kopf,

und der Reiseleiter ist informiert...

Hinweis...

Mitautoren/Gruppe/vh

Momente, Motive & Gedanken...

Das vh Fotoforum wird in die Nacht geschickt! Auch wenn bei der Aktion keine Ausstellungsmotive entstehen sollen, verspricht es doch eine recht spannende Sache zu werden. 13 Foto-grafen mit unterschiedlichen Ansichten.

Ich werde Motive zeigen...

Share by: