Journal 02/2025 - das Magazin

Journal - der neue Kopf!

Das Journal - Ausgabe 02/2025

Die Februar-Ausgabe mit Bildern aus Ulm... - Nr. 103/10. Jahrgang - 20.02.2025


Thomas Haas © ,  2025  © by Thomas Haas

Editorial - Thomas Haas  

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Fotofreunde, herzlich willkommen zur Februar-Ausgabe des Journals, der Nummer 103. Den Aufmacher hat nun die Nachtaktion des Fotoforums bekommen. Es war ein kalter und ungemütlicher Januarabend, der Nebel hatte den Nieselregen noch verschärft. Kurzum, optimale Bedingungen für wasserfeste Kameras, oder das heimatliche Sofa. Da ich wie fast immer auf dem Parkplatz beim ESH in Neu-Ulm geparkt hatte, sind auch Motive vom Weg in die vh und zurück mit dabei. Die Motive, die auf der CMT in Stuttgart entstanden sind, mussten in das zweite Glied rücken. Sie sind trotzdem ordentlich geworden, und regen hoffentlich auch etwas zum Nachdenken an. Michael „Mike“ Kaus, Kollege aus dem letzten Kapitel des Berufslebens, hat mir in mühevoller Kleinarbeit ein Diorama gebastel. Die Winter- landschaft mit den anstürmenden Husaren. Ja, aber wie passt das in die heutige Zeit? Für Wilhelm Feldmann konnte ich  einen weiteren seiner Aufsätze mit KI illustrieren. Die Anforderungen steigen! Vom letzten Jahr wurde nun eine Serie aufbereitet und eingestellt. „Tunnelblick...“ Ich glaube, solche Ecken gibt es in jeder Stadt, da könnte ich Fortsetzungen fotografieren! Die rote Amaryllis, die eigentlich ein Ritterstern ist, ist verblüht, in Würde und mit fotografischer Begleitung. Das kann man machen, wenn Zeit da ist, und die habe ich nun, das war der Plan. Einige Motive zeigen die Eiszeit und die Fasnet, letzteres in Form des „Narrenbaumes“. Der Slider zeigt eine „Ulmer Entsorgungssituation über Bildbearbeitung“, der Rotweingedanke beschäftigt sich mit der Bundestagswahl. Mein Wahlbrief ist schon im Rathaus angekommen. Die Dauerthemen wie das Zaunmotiv (das kommt erstmals aus Geislingen), das neue Bild des Monats, sowie das Motivationsmotiv werden auch in dieser Ausgabe wieder bespielt. 

Die Redaktion wünscht allen Leserinnen und Lesern viel Spaß bei der Lektüre dieser Journal-Ausgabe!


Noch ein technischer Hinweis: Das Journal wird in einem Baukasten unter Opera aufgebaut. Andere Browser, z.B. Firefox oder auch Microsoft Edge und Google Chrome interpretieren einige grafische Feinheiten oder Schriften etwas anders. Dagegen bin ich leider machtlos, wie viele andere Seitenbetreiber auch....


Der Aufmacher zur Ausgabe 02/2025 - Die Nachtaktion des Fotoforums...

Das Thema im Februar: Ulm bei Nacht - die „Fotopraxis“ des Fotoforums!

Die Aufgabenstellung für den 15.01.2025 war mit wenigen Worten vorgegeben, „Fotopraxis“ - in kleinen Gruppen ausschwärmen, und Eindrücke sammeln. Das Bearbeiten und Präsentieren der Bilder haben wir in der Gruppe gleich verschoben, in nur zwei Stunden wäre das nicht umsetzbar gewesen. Wir sind ausgeschwärmt, leider waren wir nur neun Teilnehmende des Fotoforums. Die Wetterbedingungen waren mit aufziehendem Ulmer Nebel, Nieselregen und Schneeflocken, nahezu perfekt für Spiegelungen und wasserdichte Kameras. Alle Motive wurden an diesem Abend aus der Hand geschossen, ich hatte die Lumix Panasonic G9 I im Einsatz. Die Nachbearbeitung erfolgte mit Luminar Neo und GIMP.

Die Motive sind nicht in chronologischer Reihenfolge aufgebaut, diese „Sprunghaftigkeit“, die Ortswechsel, sind dem Layout geschuldet. Und wenn sich „ein paar Leute“ finden, dann können wir gerne mal eine Fotorunde durch Ulm drehen...

Das Gebäude Eckstraße 1 in Neu-Ulm,
Januar 2025, Nachtaufnahme,

Das Gebäude Eckstraße 1 in Neu-Ulm - ich parke oft am Edwin-Scharff-Haus in Neu-Ulm, genau gegenüber...

Ulm bei Nacht im Januar 2025 - meine Motive aus dem Projekt des Fotoforums der vh Ulm.

Ulm bei Nacht, Herrenkellergasse, Jan. 2025

Herrenkellergasse...

Ulm bei Nacht, Münsterportal, Westseite, Jan. 2025

Münsterportal, Westseite...

Ulm bei Nacht, Münsterbauhütte, Jan. 2025

Münsterbauhütte...

Ulm bei Nacht, Südlicher Münsterplatz, Jan. 2025

Südlicher Münsterplatz...

Ulm bei Nacht, Januar 2025, Herrenkellergasse

Herrenkellergasse...

Ulm bei Nacht, Jan. 2025.
Im Fischerviertel, Blick zur Lochmühle

Fischerviertel, Blick zur Lochmühle...

Ulm bei Nacht, Kohlgasse

Kohlgasse...

Durchblick; Der Münsterturm, von der Herrenkellergasse aus gesehen - Jan. 2025

Der Münsterturm, von der Herrenkellergasse aus gesehen...

Münsterturm vom Münsterplatz in Ulm, mit Bearbeitung des Himmels, Nachtaufnahme, Januar 2025

Erde an Regie: „Tu was...“

Ulm bei Nacht im Januar 2025 - Schaufensterblick, Rabengasse

Schaufensterblick, Rabengasse...

Ulm bei Nacht im Januar 2025 - Der Münsterplatz.

Münsterplatz...

Ulm bei Nacht im Januar 2025: Sparkasse und „Neuer Bau“

Sparkasse und „Neuer Bau“...

Ulm bei Nacht im Januar 2025 - Der Münsterplatz.

Der Münsterplatz mit dem Stadthaus...

Ulm bei Nacht im Januar 2025 - Das Gebäude Münsterplatz 7, unter anderem mit dem Motel One, Ulm

Das Gebäude Münsterplatz 7, unter anderem mit dem „Motel One, Ulm“...

Ulm bei Nacht im Januar 2025 - Schaufensterblick, Barfüsser, Neue Straße

Fensterblick, „Barfüsser“, Neue Straße...

Ulm bei Nacht im Januar 2025 - Schaufensterblick, Rabengasse, Ulm

Schaufensterblick, Rabengasse...

Schaufensterblick, Breite Gasse, Ulm

Schaufensterblick, Breite Gasse...

Ulm bei Nacht, die Rabengasse von der Herrenkellergasse aus gesehen, Januar 2025

Die Rabengasse von der Herrenkellergasse aus gesehen...

Ulm bei Nacht, Januar 2025, in der Herrenkellergasse...

In der Herrenkellergasse...


Wenn zur Historie die Bilder fehlen...

...eine neue Aufgabenstellung!

Guten Tag Thomas, 

 

nochmals eine herzliches Dankeschön

für Deine Mühe, mir die KI- Bilder für meinen Beitrag zu generieren.

Und dann hast Du in Deinem letzten Monatsmagazin auch noch einen Link

auf meine Homepage eingestellt. 

Jetzt schicke ich Dir einen Aufsatz über die Gelehrten- und Künstlerfamilie Wüllner, dessen Ursprung auf Nurks Hof in Sallinghausen (unserem Hof) liegt. Auch hier beschränkt sich das Bild-material, das liegt in der Thematik, auf die Portaits.

Du kannst Dir denken, welche Bitte nun an Dich folgt, verbunden mit einer Frage:

Der Schulbub, generiert mit Copilot...

Der Schulbub, generiert mit Copilot...

Fotofreund Wilhelm Feldmann hatte wieder eine Aufgabe für mich. Seine Vorgaben waren schon sehr präzise, trotzdem war es aufwändig(er), denn

Alle im Aufsatz genannten Personen sind bei Google erfasst und deren Portrait eingestellt. Die KI kann deshalb darauf zurückgreifen. So stelle ich mir das vor. Und da stellt sich meine Frage danach,

ob mit Hilfe der KI auch die Freundschaft zwischen Franz Wüllner jun. und Johannes Brahms in einem Bild dargestellt werden kann.

Etwa so: Beide treffen sich in einem Park und reichen sich die Hand. Kann die KI ihre Gesichtszüge nachbilden? In der Tat bestand neben vielen Treffen auch ein intensiver Briefwechsel zwischen den beiden, die über mehrere Jahrzehnte

(1850 - 1890) geführt wurden.


Vater und Sohn, generiert mit Copilot...

Vater und Sohn, generiert mit Copilot...

die KI, die Motive stammen aus MS Copilot, bildet zum Beispiel festes Schuhwerk ab, und schreibt „barfuss“

in die Bildbeschreibung.

Diese wurden 1922 in einem kleinen Büchlein veröffentlicht und es ist in meinem Besitz. 
Ein ausdrucksvolles Bild wäre, wenn der im Text benannte
Franz Wüllner sen. als Schulbub dargestellt ist, wie er auf dem Weg zur Schule geht: Barfuß, in bescheidener Kleidung, in den ersten Jahren des 19. Jhd., mit Schulranzen auf dem Rücken und Mütze auf dem Kopf.  

In einem weiteren Bild sehe ich den erwachsenen Franz Wüllner sen. wie er als Vater seinem talentierten Sohn Franz Wüllner jun. beim Musizieren mit einer Violine (Geige) zuschaut. Das Ganze im Wohnzimmer, dessen Einrichtung dem Stil der 1840ger Jahre entspricht. 

Die Herren im Park, auch hier: Copilot...

Die Herren im Park, auch hier: Copilot...

Für die Begegnung der „alten Herren“ wurden die Wikipedia-Seiten mit angegeben, und auch berücksichtigt.

Ich wachse an und mit den Aufgaben!


Die ganze Geschichte, Wilhelm nennt es Aufsatz, auf der Seite von Wilhelm Feldmann ist hier natürlich verlinkt...


Der Besuch auf der CMT in Stuttgart...

,,,einige Eindrücke dürfen es dann doch noch sein!

Es waren Menschenmassen auf der Messe, und für den Aufmacher war mir das Fotomaterial dann doch zu dürftig. Wobei, es kann durchaus sein, dass mir das gelegen kam, denn die Ulmer Nachtaufnahmen sind ja ein würdiger Ersatz für den Artikel.

Die Messe in Stuttgart, hier in der Abendsonne, Januar 2025

Die Messe in Stuttgart, hier in der Abendsonne, Januar 2025

Das Thema auf der CMT: Reisen!
Hier: Marco Polo

Das Thema auf der CMT: Reisen...

Werbewand MSC World AMERICA auf der CMT 2025

Werbewand MSC World AMERICA auf der CMT 2025

Werbeplakat für die Sail 25 in Bremerhaven, CMT 2025

Werbeplakat für die Sail 25 in Bremerhaven...

Kleine Schiffe, sehr guter Service, HAPAG LLOYD - Vitrinen-Modell auf der CMT, 2025

Kleine Schiffe, sehr guter Service, HAPAG LLOYD...

Wir haben aus familiären Gründen unsere Reiseziel im Norden. Stammhotels und Orte, die wir immer wieder gerne besuchen. Die Schiffe der Hurtigruten, mit denen wir in Nord-europa unterwegs waren, lassen sich auch nicht mit dem Flotten diverser Kreuzfahrt-Reedereien vergleichen. Was für eine Vorstellung: Eine kleine, menschenleere Insel wird für Stunden von tausenden Kreuzfahrern belagert, die die Farbenpracht der Karibik erleben wollen? Umwelttechnisch geht diese  Rechnung ganz sicher nicht auf!

Der Kreuzfahrtmarkt boomt wohl weiter, CMT 2025

Der Kreuzfahrtmarkt boomt wohl weiter...

Gleich nach dem Jahreswechsel startet Mitte Januar traditionell die CMT im Stuttgart. Die Caravan – Motor – Touristik ist eine Publikumsmesse für Touristik und Freizeit.

Sie findet fast immer an neun Tagen (Fr–So, inkl. Presse- und Fachbesuchertag am ersten Freitag) im Januar auf dem Gelände der Messe Stuttgart statt. Die CMT 2025 war ein voller Erfolg: 260.000  Besucherinnen und Besucher strömten an den neuen Messe-tagen über das Gelände. 1.570 zufriedenen Ausstellerinnen und Aussteller machten die Messe zu einem besonderen Erlebnis.

Quellenangabe: messe-stuttgart.de, Abruf im Februar 2025

Wir haben uns umgesehen, konnten bei „Monsterschiffen und Mini-Inseln“ nur den Kopf schütteln, waren im Norden auf der Suche, und sind dann noch ganz nahe der Heimat auf den regionalen Tourismus aufmerksam geworden...

Die Werbekolonne aus Hamburg, CMT 2025

Die Werbekolonne aus Hamburg...

Die Werbung für das heimatnahe Ehingen, CMT 2025

Die Werbung für das heimatnahe Ehingen...


Ein unerwartetes Abschiedsgeschenk...

Michael „Mike“ Kaus ist auch Modellbauer.

Über rund 10 Jahre waren wir wohl in der gleichen Firma beschäftigt, oftmals haben wir uns „gekabbelt“, aber immer eine gute Lösung für die anstehenden Schwierigkeiten gefunden, und am Ende ging ein ordentliches Produkt zum Kunden. Kollege Kaus war der Mann am Sammelhefter, und nachdem ich Großvater wurde, war ich der „Opi-Sachbearbeiter“. Und ich habe auch gesehen und gehört, was der Kollege außerhalb der Firma macht: Diorama-Modellbau. Der „Marderhaar-Miniaturpinsel“ ist sein Handwerkszeug für die Bemalung der Figuren in endlosen Arbeitsschritten. Auf Bildern hatte ich mal gesehen, wie die Farben nacheinander auf den Rohling aufgetragen werden. Detailgetreu nach den Regimentern. Ich muss zugeben, die Geduld hätte ich nicht. Und zum Abschied gab es dann, völlig überraschend, ein sonderbare geformtes Paket. Zehn Husaren, angehörige der leichten Kavallerie, stürmen mit gezückten Schwertern durch den lichten Wald. Schnee von gestern? Nein, denn Husaren-Regimenter gibt es noch heute, so zum Beispiel in der Deutsch-Französischen Brigade: Das 3. Husarenregiment ist ein französisches Panzeraufklärungsregiment. Die Husaren aus Metz erfüllen Aufträge der leichten gepanzerten Kavallerie, das heißt, sie sind befähigt Aufklärungsergebnisse zu beschaffen. Mit seinen Radpanzern vom Typ AMX 10 RCR und den Panzerabwehr-waffensystemen verfügt das Regiment über hohe Feuerkraft und Beweglichkeit. Die Zeiten haben sich geändert.

Quellenangabe zum 3. Husarenregiment: bundeswehr.de

Die Winterlandschaft mit der heranstürmenden Reitertruppe... - ein Diorama von Michael „Mike“ Kaus, 2024

Die Winterlandschaft mit der heranstürmenden Reitertruppe... - ein Diorama von Michael „Mike“ Kaus, 2024


Tunnelblick - nicht geschönt...

...eine Unterführung in Ulm - die Kreuzung Olgastraße / Frauenstraße,

Fußgängerunterführung Ulm, Frauenstraße/Olgastraße, 2024

Eingang Frauenstraße, Westseite

Fußgängerunterführung Ulm, Frauenstraße/Olgastraße, 2024

Blickrichtung Frauenstraße, Westseite...

Es gibt in Ulm Tage, da benötige ich einen „Außenparkplatz“ in der Nähe der vh. In der Regel habe ich dann Ausstellungs-motive für die Gruppe dabei, oder zu Weihnachtsmarktzeiten, da ist in den Parkhäusern sprichwörtlich der Teufel los.

In etwa 10 Minuten laufe ich von Walter Lockenvitz in die vh.

Der Weg führt über den alten Friedhof durch die Unter-führung in die Innenstadt.

Fußgängerunterführung Ulm, Frauenstraße/Olgastraße, 2024

Noch ein Motiv der Westseite...

Fußgängerunterführung Ulm, Frauenstraße/Olgastraße, 2024

Blickrichtung Frauenstraße, Westseite...

Bilder werden für das Journal immer benötigt. Die „verranzte“ Unterführung kam da schon gelegen. Und als ich dachte, „so, das war´s“, kam mir noch die junge Frau entgegen. Volltreffer!

Mein „Stammparkplatz“ liegt übrigens in Neu-Ulm, von dort bin ich fußläufig auch in 15 Minuten an - oder in - der vh.

Und ganz ehrlich: Beide Wege würde ich bei Dunkelheit keiner Frau empfehlen wollen...


In Schönheit verblüht...

...die Würde der Amaryllis!

Amaryllis ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Die nur zwei Arten sind in Winterregen-Gebieten des südlichen Afrika verbreitet. Bei der im Gartenhandel insbesondere zur Advents- und Weihnachtszeit verkauften „Amaryllis“ handelt es sich nach heutiger botanischer Systematik um die Gattung Hippeastrum (Rittersterne).

Quellenangabe: wikipedia.de, Abruf im Februar 2025

Die weihnachtliche Amaryllis, eigentlich ein Ritterstern, in Würde verblüht, 2025

Die weihnachtliche Amaryllis, eigentlich ein Ritterstern, in Würde verblüht...

Die weihnachtliche Amaryllis, eigentlich ein Ritterstern, in Würde verblüht, 2025

Farbveränderungen...

Die weihnachtliche Amaryllis, eigentlich ein Ritterstern, in Würde verblüht, 2025

Eine noch fast intakte Blüte als s/w-Bearbeitung...

Die weihnachtliche Amaryllis, eigentlich ein Ritterstern, in Würde verblüht, 2025

Eine kalte Duplexvariante...

Die weihnachtliche Amaryllis, eigentlich ein Ritterstern, in Würde verblüht, 2025

Blühen und welken...

Ein neuer Trieb, ein weiteres Aufblühen...

Ein neuer Trieb, ein weiteres Aufblühen...

Nein, man muss das nicht unbedingt fotografieren, man kann es aber tun. Und gefühlt ist diese kleine Serie eine positive Auswirkung der „Altersteilzeit“, die ich mir seit Jahresbeginn genehmige.  Und es warten noch Baustellen auf mich.

Was meint ChatGPT dazu?

Genau – man muss nicht alles festhalten, aber wenn man es tut, entstehen oft unerwartete Blickwinkel und neue Gedanken. 

Vergängliche Schönheit

Die Amaryllis, einst stolz erblüht, neigt nun ihre welkenden Blüten. Ihr Leuchten verblasst, doch in ihren sanften Falten trägt sie die Erinnerung an strahlende Tage. Wie der Mensch, der mit den Jahren an jugendlicher Frische verliert, aber an Tiefe und Geschichte gewinnt. Ihre Kraft ruht nun in der Zwiebel – verborgen, aber nicht verloren. Denn wie in uns, lebt auch in ihr die Hoffnung auf neues Erwachen.


Eiszeit zum Jahresstart...

Eisblumen im Januar!

Eisblumen, 2025

Eisblumen am Fenster im Studio...

Eisblumen, 2025

Eisblumen am Fenster im Studio...

An den Fenstern im Dachstudio hatten sich in einer Raureifnacht die Eisblumen entwickelt. Nur kurz nachdem sich die Sonne gezeigt hatte, war der Zauber schon wieder vorbei...


Und Fasnacht ist auch noch!

Der Narrenbaum in Bellenberg...

Aus dem Weihnachtsbaum wurde der Narrenbaum! Bellenberg 2025

Der Weihnachtsbaum, umfunktioniert!

Narrenbaum Bellenberg, 2025, 
Figur Bellenberger Lacha-Dreggler

Der Bellenberger Lacha-Dreggler...

Ich zähle mich zu den Verweigerern des Faschings, aber der Narrenbaum steht wie jedes Jahr vor dem heimatlichen Rathaus, nur wenige Gehminuten vom Haus entfernt. Neben der „Narrenzunft Lacha-Dreggler e.V.“ gibt es noch den

Wappen der Bellenberger Lacha-Dreggler,  2025

Wappen, Bellenberger Lacha-Dreggler...

„Narro-Bellamonte e.V.“ in unserer eher kleinen Gemeinde. Und irgendwie gehört die Schalmeiengruppe „Bellenberger Drachenbläser e-V.“ für mich hier auch mit in die Aufzählung!


Vorher / Nachher...

Neue Möglichkeiten - Bildretusche im Slider!

Ulm, Rabengasse von der Herrenkellergasse aus gesehen, Januar 2025, Original, mit Bio-Eimer und den Gelben Säcken...
Die „virtuelle Entsorgungstruppe“ hat gearbeitet. Retusche mit Luminar Neo

Das Umer Rabengasse vor und nach der virtuellen Entsorgung...

Die Frage nach der Bildbearbeitung taucht regelmäßig auf.

Ja, die eingestellten Bilder sind bearbeitet. In der Regel etwas „aufgehübscht“ also optimiert. Hier wurde aber eingegriffen.

Was sagt das Kurzeitgedächtnis? Genau, das Motiv ist beim Aufmacher schon eingestellt! Wir waren an einem Mittwoch

in der Ulmer Altstadt auf der „Fotopraxis-Tour“, und in diesem Quartier ist am Donnerstag der Trupp der Entsorgungs-betriebe der Stadt Ulm (EBU) unterwegs.

Die Stadt war kurz nach Weihnachten besonders „zugemüllt“,

und so wollte ich das Motiv nicht in den Aufmacher stellen.

Das Vorher-Motiv enthält nur die üblichen Grundkorrekturen, und es wurde etwas entrauscht. Die „Entsorgungstruppe“ konnte ich durch einen Arbeitsgang in Luminar Neo ersetzen. „Generatives Tauschen“, nachdem der Eimer und die Säcke maskiert wurden. Es wurde manuell nicht mehr eingegriffen.

Die Bildretusche ist so alt wie die Fotografie selbst. Bereits im 19. Jahrhundert wurden Glasplattennegative von Hand bearbeitet, um Unreinheiten zu entfernen oder Details zu verstärken. Mit der Erfindung der Dunkelkammertechniken perfektionierten Fotografen das Spiel aus Licht und Schatten. Im 20. Jahrhundert brachten Airbrush-Techniken und Retuschepinsel Porträts zur Perfektion – lange vor Photoshop. Heute ermöglichen digitale Werkzeuge eine nahezu grenzen-lose Bearbeitung, doch der Grundgedanke bleibt derselbe:

Die Realität nicht nur abzubilden, sondern sie zu formen.

Für mich ein überzeugendes Ergebnis!


Neustart - der Rotweingedanke zur Ausgabe 02/2025

Die Bundestagswahl steht an!

Der Präsident von Belarus, Alexander Lukaschenko, wurde

am 26.01.2025 mit 87,6 % der Stimmen, zum siebten Mal „gewählt“.  In einer Pressekonferenz erklärte er „Demokratie“ wie folgt: Es wäre die „Wahlmöglichkeit zwischen Exil und Gefängnis“, oder ihm. Gibt es eine Wahl zwischen Pest und Cholera? Wie gut ist es doch, dass wir in Deutschland mehr

an Möglichkeiten, jenseits dieser eng begrenzten Auswahl haben! Nur kurz nach dem Veröffentlichungstermin dieser Ausgabe, am 23.02.2025 wird die vorgezogene Bundestags-wahl in Deutschland durchgeführt, und das Wahlergebnis, sowie die möglichen Koalitionen stehen noch nicht fest.

Die Plakatwand in Vöhringen hat 30 Felder, eine Woche vor der Wahl waren nur 16 Plakate angebracht. Fehlen Köpfe und Plakate, oder Inhalte und Lösungen? Und wie bekommen wir eine Regierung mit Expertise und Vernunft? Lauter Fragen...

Plakatwand zur BTW 2025. hier am 14.02.2025 in Vöhringen.

Wahlplakate am Sportpark Vöhringen, 14.02.2025

Der Rotwein zum Gedanken: trocken, samtig, fruchtig! Ein „Blauer Zweigelt“, Jahrgang 2022, Sandgrube 13, von den Winzern Krems in Niederösterreich. Mit 13,0 % vol. ein „Qualitätswein für Qualitätsgedanken“. Auch noch am Sonntag um 23:00 Uhr!


Das Zaunmotiv zur Ausgabe 02/2025

...entstand in Geislingen an der Steige!

Das Zaunmotiv aus Geislingen, 2025,
der Zaun an der Daniel-Straub-Realschule

Das Zaunmotiv aus Geislingen, 2025 - der Zaun an der Daniel-Straub-Realschule... - oberhalb des Zaunes sind Spiegelungen!


Das Bild des Monats entstand in Wertingen...

Das Handarbeitsmotiv wurde im Hause „buttinette Textil-Versandhaus GmbH“ fotografiert.

Verkaufsregal mit Röhrchen voller Knöpfen, butinette, Wertingen, 2025

Bild des Monats, März 2025 - Einfach mal den Knopf dran machen... - passt doch auch an einen Koalitionsvertrag!

Einfach dem Link mal folgen - die Bilder des Monats...


Noch etwas zur Motivation...

Längst Tradition - Denk mal... - Worte & Bilder. 

Motivation für den März 2025.© by Thomas Haas, Bellenberg.
Großer Saal, Edwin-Scharf-Haus, Neu-Ulm

Das Motivationsmotiv für den März 2025 - Ein Motiv aus dem Edwin-Scharff-Haus in Neu-Ulm - Autor ChatGPT, Februar 2025

Einfach mal dem Link folgen - die Motivationsbilder...


Rückblick...

Was wurde denn an Leserbriefen und Rückmeldungen zur letzten Ausgabe übermittelt?


Leserbriefe...

Der Platz für Rückmeldungen, Anregungen, Wünsche und Kritik... - der Button macht es möglich! Wer traut sich?

Wir Schreiber" hoffen bei jeder neuen Ausgabe darauf, unsere Stammleser - wie auch die „Laufkundschaft" aus den Tiefen des Internets - anzusprechen, und mit unseren Bildern und Artikeln für einige Minuten gut zu unterhalten. Ob es uns mit dieser Ausgabe gelungen ist, das können wir nur über die Reaktionen aus dem Kreis der Lesenden erfahren.

Im Süden Deutschlands, in Teilen von Bayern und Baden-Württemberg, genauer bei den Schwaben, gibt es da so eine Regel: „Ned gschimpft isch globt gnua!“*

Gerne nehmen wir auch konstruktive Kritik an, freuen uns über Rückmeldungen, ganz egal über welchen Kanal, und planen noch viele weitere Ausgaben des Journals als unser generationsübergreifendes Kommunikationsprojekt!

*Nicht geschimpft ist gelobt genug!

Ja, ich möchte Euch was sagen...

Rückmeldungen...

Hier werden die Rückmeldungen, die mich über verschiedene Kanäle erreichen, unzensiert eingestellt.

Schreibtischmotiv, Schreibmaschine, historisch

Wenn keine unzustellbaren Sendungen zurück kommen, ist das schon ein gutes Zeichen, und wenn wenige Minuten nach dem Versand kurze Meldungen wie Danke Thomas, bin gespannt...“ ankommen, weiß ich dass der Link zugestellt ist.


Rückmeldungen:


Lieber Thomas,
wieder eine tolle Arbeit abgeliefert. Die Nachtaufnahmen sind durchweg erstklassig, die Themenvielfalt einfach umwerfend, deine Texte spannend. Da kommt Freude auf. Weiter so!!!

Hilmar Buschow


Hallo Thomas,
ich dachte oft, beim ersten Durchblättern jeder neuen Ausgabe, besser geht`s kaum. Aber auch mit dieser Nummer hast Du

Dich wieder mal übertroffen. Ohne mich in schmalzige Lobhudelei zu versteigen - einfach super gut. Alle Themen mit Bildern

und Text exzellent. Du machst das spürbar mit Herzblut. Wir haben noch einen Termin im Auge!
Herzlichen Gruß, Lo und Ma


Auch der Anruf von Dieter hat mich wieder erreicht:

Woher holst du jeden Monat die Bilder? Supertoll, großes Lob. Dieter kenn die Ulmer Ecken, die der „Nacht- und Nebel-

Aktion" wie auch den „Tunnelblick“, und er hat mir bestätigt, dass er den Weg bei Nacht auch nicht gehen würde.

Die Ulmer Motive findet Dieter alle als sehr gut gelungen. Freut mich natürlich!

Das Geislinger Zaunmotiv und die Knöpfe in Wertingen, das muss man erst mal so sehen, meint er zu den Motiven.

Die Reitertruppe gefällt ihm auch, das muss ja eine wahnsinnige Bastelarbeit gewesen sein!

Angetan war Dieter auch von den KI-Bildern, die für Wilhelm Feldmanns Aufsatz entstanden sind. Diese sind absolut

glaubwürdig dargestellte Bilder nach dem Wunschtext. Und die Motive mit der Amaryllis wurden auch noch  positiv

erwähnt. Danke, Dieter, war eine tolle halbe Stunde!


Die mit Hilfe der KI generierten Bilder sind beeindruckend. Zugleich ist es aber auch besorgniserregend, was mit KI

generierten Bildern möglich ist. Desinformation ist nicht nur mit Fake News, sondern mit Hilfe von KI auch mit Fake

Fotos möglich. LG Dieter (vh Fotoforum)


Die Ulmer Serie hat mir sehr gut gefallen im letzten Journal!

Norbert (Fotogruppe)

Norbert hat sich hier zur „Nacht- und Nebelaktion“ des Fotoforums gemeldet!




Kontakt / Kommentare...


  Die Vorschau auf die nächste Ausgabe: Das Journal 03/2025 mit den Themen...

Wegweiser im Buxheimer Wald, Februar 2025

Der Aufmacher...

Es geht wieder vor die Tür!

Es gibt sie schon, die Tage, an denen man, von der Sonne gelockt, vor die Türe geht. Vom Buxheimer Weiher aus ging es in den Wald. Eine Runde mit Hindernissen bis hin zur Großbaustelle. Und auf den Bildern hört man nicht das Rauschen auf der nahegelegenen A7!

Jenny am Alpsee, 2025

Und sonst?

Jenny & Thomas am Alpsee...

Als ich die ersten Bilder gesehen hatte, habe ich um einen kleinen Gastbeitrag gebeten, Jenny, meine Tochter, war mit ihrem Partner Thomas im Nebel unter-wegs. Die Motive haben mich sofort gepackt, es liegt etwas Mystisches in der Luft, das muss geteasert werden...

Hinweis...

Mitautoren/Gruppe/vh

Momente, Motive & Gedanken...

An einem Montag hatten Norbert und ich das „Ulmer Stonehenge“ auf den Plan. Auch wenn unerwartete Funken-Vorbereitungen schon getroffen waren, einige Motive werden gezeigt, wobei auch Bearbeitungen erstellt werden. Hier muss nochmals erkundet werden!

Share by: